[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Jay Neero x Marco Kloss & FeeLissa -> Tief in der Nacht (Jay Neero Mix)
2025-10-17 | Bemusterung

Jay Neero, Marco Kloss, FeeLissa – Tief in der Nacht (Remake) „Da fehlst du mir, wünsch´ mir so, du wärst jetzt hier.“ Diese Zeile ist mehr als nur
Text – sie ist Emotion, Herzschlag, Geständnis und Gänsehaut zugleich. Als Jay Neero den Song 2017 zum ersten Mal hörte, war klar: Dieser Track
muss zurück auf die Tanzflächen. Geduldig wartete er auf den richtigen Moment. 2024 war es so weit. Er griff zum Telefon, rief Marco Kloss an und
sagte: „Hey Marco, ich will Tief in der Nacht ein komplettes Facelift verpassen – frecher, härter, echter, provokanter und garantiert kein Kuschel-Remix.“
Ein Satz, der alles veränderte. Der Moment, in dem ein Klassiker neu geboren wird. Jay Neero, Marco Kloss, FeeLissa – bereit, die Nacht wieder zum
Beben zu bringen. Zwei Produzenten, zwei Stimmen, moderner Sound, Story, Bass, Beats, Adlibs & Melody!
Jay Neero – Produzent, Remixer, kreativer Visionär. Bekannt für seine unzähligen Songideen, Hits, Remakes und Remixes – eine Mischung aus
elektronischer Wucht und authentischer Intensität. Er ist der Mastermind dieser coolen Neuauflage, der Motor, der den Song aus der Vergangenheit
wieder in die Gegenwart katapultiert. Ein unabhängiger Einzelgänger, der im Musik-Biz konsequent seinen eigenen Weg geht, als sich den Regeln des
Mainstreams zu beugen – und genau das hört man in all seinen Produktionen.
Marco Kloss – die Stimme mit Kante im Popschlager: Seit 30 Jahren Kult – und immer noch unverwechselbar. Marco Kloss ist kein glatter Pop-
Schlagersänger, sondern einer, der jede Zeile lebt. Seine Stimme hat Ecken, Kanten und diesen rauen Charme, der hängenbleibt. Jetzt bringt er wieder
Geschichte, Authentizität und die Original-DNA in die Neuaufnahme – und zeigt gemeinsam mit Jay Neero, dass echter Popschlager auch progressiver
klingen kann.
FeeLissa – das frische, weibliche Element: Ihre Stimme ist sanft und scharf zugleich – sie bringt eine neue emotionale Dimension ins Spiel, die den Song
noch tiefer macht. Das Ergebnis ist kein austauschbares Feature, sondern eine echte musikalische Fusion. Vier Persönlichkeiten, zwei Klangfarben – und
eine gemeinsame Haltung: Keine Kompromisse.
Hinter der Produktion: Jay Neero & Mike Brubek – ein Produzenten-Team, das seit über 25 Jahren für kreativen, energiegeladenen Sound steht.
Ihre Beats und Bässe sind druckvoll, ihre Synths pulsieren, jede Spur hat Platz – und trotzdem jagen ihre Arrangements dich ungebremst durch die Nacht.
Es ist ihr klarer, unverwechselbarer Sound, der nicht brav ist, sondern bei DJs und Tanzbegeisterten hängenbleibt – direkt, kantig, ehrlich, modern.
Im Laufe der Jahre haben Jay Neero & Mike Brubek eine Vielzahl von Projekten umgesetzt, die ihre Vielseitigkeit und Kreativität unter Beweis stellen.
Sie haben zahlreiche Produktionen, Remakes, Remixes und Hits mit bekannten Künstler/innen wie Henry Valentino (†), Christian Anders, Frank
Zander u.v.m. produziert. Dabei bringen sie ihren charakteristischen Sound in verschiedenste Genres ein – und schaffen es, sowohl bei Fans als auch bei
DJs im Gedächtnis zu bleiben. Ihre Remakes und Remixes verleihen alten Klassikern moderne Arrangements und Sound, während ihre
Eigenproduktionen stets durch Energie und Innovation überzeugen. Ob Neuinterpretation eines Oldies oder brandneuer Track – Jay Neero & Mike
Brubek setzen auf Qualität, Authentizität und einen Sound, der den Puls der Nacht trifft und die Tanzflächen immer beben lässt.
Respekt ans Original – Feuer für die Zukunft: Die Neuaufnahme basiert auf dem Werk von Michael Dorth & Gabriel Winter (Musik) und Matthias
Teriet (Text). Der Originalsong war schon emotional, eingängig und ehrlich. Das neue Remake ist eine Verneigung vor der Vorlage – und bringt sie mit
mehr progressiver Energie und Mut in die Jetztzeit.
Kein Remix – sondern ein Jay Neero Statement: In einer Zeit, in der Musik oft glattgebügelt und austauschbar klingt, setzen Jay Neero, Mike Brubek,
Marco Kloss und FeeLissa mit Tief in der Nacht (Remake) ein Zeichen: Musik darf wieder Ecken, Kanten und Haltung haben. Sie darf provozieren,
berühren, polarisieren – und genau das sagen, was man fühlt.